In der Politik spielt die politische Kommunikation eine zentrale – und immer wichtiger werdende – Rolle. Politik wird von Bürgerinnen und Bürgern als medienvermittelt wahrgenommen. Diese Veranstaltung greift das zentrale Verhältnis von Politik und Medien auf und diskutiert wichtige Herausforderungen. Im Zentrum wird dabei auch die Veränderung der politischen Kommunikation durch die Digitalisierung und neue soziale Medien berücksichtigt.
Zunächst wird der Begriff des Populismus näher definiert und zentrale Strategien populistischer Kommunikation vorgestellt. Daran anknüpfend wird vor allem die Wahlkampfkommunikation in den Blick genommen.
Die Veranstaltung wirft einen Blick auf einschlägige Ergebnisse der politikwissenschaftlichen Forschung zum Thema. Gemeinsam kann und soll anschließend diskutiert werden, wie in der praktischen Politik mit diesen Herausforderungen umgegangen werden kann.
Dozent ist Dr. Michael Kolkmann.