• „Was wäre, wenn…?“ – Sachsen-Anhalt vor der Wahl 2026

    Hörsaal 1 [Adam Kuckhoff]

    Die Landtagswahl 2026 in Sachsen-Anhalt rückt näher. Aktuelle Umfragen prognostizieren einen möglichen Wahlsieg für die AfD. Eine Regierungsbeteiligung ist nicht ausgeschlossen. Was würde dieses Ergebnis einer extrem rechten Partei konkret für Halle, Sachsen-Anhalt und Deutschland bedeuten? Die Professor*innen des Instituts für Politikwissenschaft werden das Szenario in einer Podiumsdiskussion beleuchten. Panel: Prof. Dr. Petra Dobner Prof. […]

  • Impulsvortrag: Demokratiemüdigkeit überwinden – Impulse aus der Kunst heraus (Gast: Johannes Stüttgen)

    Hörsaal V [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Straße 2, Halle

    Johannes Stüttgen ist Künstler und war Assistent von Joseph Beuys. In einem Impulsvortrag wird er den Omnibus für direkte Demokratie sowie Ideen zur Überwindung von Demokratiemüdigkeit aus der Kunst heraus präsentieren. Anschließend gibt es die Möglichkeit für eine Gesprächsrunde mit dem Publikum. Eine Veranstaltung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas.

  • Omnibus für Direkte Demokratie: Nomadische Bürgerinitiative und Kunstwerk

    Steintor Campus Emil-Abderhalden-Straße 25, Halle

    Der Omnibus, einst von Joseph Beuys als "soziale Plastik" initiiert und unter anderem auf der documenta 8 präsentiert, fährt bis heute durch Deutschland. Die damit verknüpfte Bürgerinitiative fördert den Dialog über mehr Demokratie auf allen Regierungsebenen und sucht nach Wegen, Bürger*innen besser einzubeziehen und Demokratieverdrossenheit zu begegnen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diese mobile Kunst- […]

  • Die extreme Rechte im Anthropozän – Zwischen Klimawandelleugnung und völkischer Ökologie

    Seminarraum 22A [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Straße 2, Halle

    Während die wissenschaftliche Debatte über die Ursachen und Folgen des Klimawandels weitgehend konsensual verläuft, stellen Akteur:innen und Parteien der extremen Rechten eine zunehmend laute Gegenstimme dar. Zwischen pauschaler Klimawandelleugnung auf der einen und völkisch-nationalistischen Vorstellungen von Umwelt- und Naturschutz auf der anderen Seite entsteht eine gefährliche ideologische Gemengelage: „Die Beziehung von AfD-Anhängern zum Umwelt- und […]

  • Was ist wehrhafte Demokratie?

    Hörsaal XV [Mel]

    Spätestens seit der Debatte um ein mögliches AfD-Parteiverbotsverfahren ist der Begriff der wehrhaften Demokratie wieder in aller Munde. Doch was genau bedeutet er? Woher stammt die Idee, und welche Mittel stehen Demokratien zur Selbstverteidigung zur Verfügung? Ist das Konzept demokratietheoretisch überzeugend – oder gefährdet es im Gegenteil die Prinzipien, die es schützen soll? In einer […]

  • Johannes Stüttgen und Michael von der Lohe (Omnibus für Direkte Demokratie) im Dialog

    Hörsaal 2 [EA28] Emil-Abderhalden-Straße 28, Halle

    Der Omnibus für Direkte Demokratie, einst von Joseph Beuys als "soziale Plastik" initiiert und unter anderem auf der documenta 8 präsentiert, fährt bis heute durch Deutschland. Die damit verknüpfte Bürgerinitiative fördert den Dialog über mehr Demokratie auf allen Regierungsebenen und sucht nach Wegen, Bürger*innen besser einzubeziehen und Demokratieverdrossenheit zu begegnen. Johannes Stüttgen und Michael von […]

  • Vorlesung: Verfassungsgerichtsbarkeit im Kontext der wehrhaften Demokratie (Gast: Prof. Alexander Thiele)

    Hörsaal IV [LuWu2]

    Kurzbeschreibung: Die öffentliche Debatte rund um Parteienverbot, Wahlausschluss und den allgemeinen Umgang mit extrem rechten Parteien hat das Konzept der „wehrhaften Demokratie“ wieder in den Mittelpunkt gerückt. Doch welche Instrumente stehen dem Staat tatsächlich zur Verfügung, um die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu schützen, und welche Rolle spielt dabei das Bundesverfassungsgericht als dessen oberster Hüter? Alexander Thiele, […]

  • Schwachstellen suchen und finden. Szenarioanalysen als Beitrag zu demokratischer Resilienz (Gast: Friedrich Zillessen)

    Seminarraum 16, Raum E.11 [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle

    Worauf müssen wir uns einstellen, wenn autoritär-populistische Akteure eine Mehrheit oder eine Sperrminorität in einem Landesparlament erhalten? Im Thüringen-Projekt untersuchte das Team des Verfassungsblogs 2023 und 2024 mithilfe von Szenarien, wie demokratische und rechtsstaatliche Regelsysteme von innen ausgehöhlt werden könnten. Friedrich Zillessen hat das Thüringen-Projekt mitinitiiert und leitet inzwischen das Judicial Resilience Project des Verfassungsblogs, […]

  • Konsequenzen für das Mediensystem (Gast: Ann-Katrin Müller)

    Hallescher Saal Universitätsring 5, Halle

    Die parlamentarische Bühne wird von rechtspopulistischen und rechtsextremen Akteuren gezielt genutzt, um Qualitätsmedien anzugreifen und gleichzeitig die eigene Agenda zu verbreiten. Wie sollen Journalistinnen und Journalisten darüber berichten? Welche Verantwortung haben die Redaktionen und Medienkonzerne? Wo verläuft die Grenze zwischen (kritischer) Berichterstattung und der ungewollten Verstärkung extrem rechter Positionen? Ann-Katrin Müller, Journalistin beim Spiegel und […]

  • Die Theorien der wehrhaften Demokratie: Militant democracy revisited – Karl Loewenstein lesen

    Seminarraum 22A [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Straße 2, Halle

    1937 veröffentlichte der in die USA emigrierte Rechts- und Politikwissenschaftler Karl Loewenstein im American Political Science Review seinen einflussreichen zweiteiligen Aufsatz „Militant Democracy and Fundamental Rights“. Bis heute gilt dieser Text als zentrale Referenz für das Konzept der wehrhaften Demokratie. In diesem Lektürekurs wollen wir uns gemeinsam insbesondere mit dem zweiten Teil von Loewensteins Aufsatz […]

  • Vorlesung: Politisches Handeln im Zeitalter multipler Krisen

    Hörsaal 1 [Adam Kuckhoff]

    Kurzbeschreibung: Die Gegenwart ist von vielen Krisen geprägt - der Klimakrise, dem Schwinden demokratischer Grundüberzeugungen, geopolitischen Spannungen, ökonomisch läuft es nicht rund und auch die Auswirkungen der Corona-Krise wirken noch nach. Politikwissenschaftlich wird dies als "Polykrise" bezeichnet und damit ist gemeint, dass wirschaftliche, soziale, ökologische und polische Krisen mehr sind als eine Summe von Einzelkrisen, […]

  • Verteidigung der Demokratie aus empirischer Sicht: Analyse populistischer und extremistischer Einstellungen in Sachsen-Anhalt

    Seminarraum 15 PC-Pool, Raum K.01 [EA 25] Emil-Abderhalden-Straße 25, Halle

    Im Vorfeld der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2026 befasst sich dieser Workshop mit der empirischen Analyse populistischer und extremistischer Einstellungen in der Bevölkerung des Landes. Ziel ist es, auf Basis der Daten des Sachsen-Anhalt-Monitors 2023 ein differenziertes Verständnis über die Verbreitung und Ausprägung gesellschaftlicher Einstellungsmuster im Land zu gewinnen. Im ersten Teil der Veranstaltung werden geeignete […]

  • Runen – von Rechten verehrt, von Linken verteufelt oder doch nur ganz banal?

    Raum 2.14 [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle

    In der Sitzung werden wir uns aus wissenschaftlicher Perspektive mit der Frage der Entstehung der Runen, ihrer Verbreitung, Variationen, Verwendung (als Alphabetzeichen und Begriffsrunen) sowie der Rezeption (Eigen- und Fremdbeschreibungen) beschäftigen. Vor allem werden wir aber historische Runeninschriften in typischen Verwendungskontexten gemeinsam lesen, d.h. uns damit befassen, was es mit diesen - in unterschiedlichen Epochen […]

  • Auswirkung rechtspopulistischer Parteien in Parlamenten (Gast: Madeleine Henfling)

    Seminrraum 17, Raum E.12 [LuWu 2] Ludwig-Wucherer-Straße 2, Halle

    Was passiert, wenn rechtspopulistische Parteien in Parlamente einziehen und sich dort etablieren? Welche konkreten Auswirkungen hat dies auf die Gesetzgebung, die Debattenkultur und die Stabilität demokratischer Prozesse? Diesen Fragen widmet sich Madeleine Henfling, ehemalige Parlamentarische Geschäftsführerin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen in Thüringen. Aus erster Hand berichtet sie über die strategischen und alltäglichen Herausforderungen […]

  • Politikdidaktische Strategien gegen Rechtsextremismus

    Hörsaal IV [LuWu2]

    Angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen steht die politische Bildung vor der dringenden Aufgabe, demokratiefeindlichen Tendenzen entgegenzuwirken. Rechtsextreme Haltungen und Narrative fordern Schulen und Lehrkräfte in besonderem Maße heraus. Diese Vorlesung widmet sich der zentralen Frage: Welche wirksamen Instrumente bietet die Politikdidaktik, um Rechtsextremismus präventiv und intervenierend zu begegnen? Dozent ist Prof. Dr. Andreas Petrik.

  • Ein Volk ist, was eine Sprache spricht?

    Raum 2.14 [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle

    Während die Etymologien der Wörter für „Volk“ nichts mit „Sprache“ zu tun haben (wohl aber vereinzelt Eigen- und Fremdbezeichnungen für Volksgruppen), hat sich in Europa seit der französischen Revolution die später von Herder postulierte (und missverstandene) Sprache-Volk-Gleichung scheinbar durchgesetzt bzw. wird von rechten Gruppen genutzt. Historisch und außerhalb Europas war und ist Einsprachigkeit jedoch die […]

  • Wie Skandinavien Polen inspirierte – Debatten um das Wahlrecht im Übergang zur Demokratie (1914–1921)

    Hörsaal XVIII [Mel] Universitätsplatz 9, Halle

    Nach 1918 entstanden in Ostmitteleuropa zahlreiche neue Demokratien. Der Vortrag Wie Skandinavien Polen inspirierte untersucht für Polen, wie dieser Demokratisierungsschub durch die Ideen und Konzepte polnischer Aktivist:innen vorbereitete wurde. Im Zentrum steht die Frage, wie das Bild vom Norden jenseits von Gletschern und Fjorden die Diskurse beeinflusste. Die polnischen Politiker:innen griffen insbesondere auf den Norden […]

  • Hoffnung Ost – eine Veranstaltung des Instituts für Politikwissenschaft mit Gastbeitrag des Zukunftszentrums

    Hörsaal 2 [EA28] Emil-Abderhalden-Straße 28, Halle

    Debatten über „den Osten“ heben oft herausfordernde Aspekte hervor – schmerzhafte Wendeerfahrungen, ökonomische Schwierigkeiten oder eine geringe Demokratiezufriedenheit. „Hoffnung Ost“ stellt diese Herausforderungen nicht in Frage, legt den Fokus jedoch auf hoffnungsvolle Entwicklungen und positive Zukunftsperspektiven, die ebenfalls erzählenswert sind. Die Veranstaltung unternimmt den Versuch, politische Hoffnung besser zu verstehen. Exemplarisch wird die Entstehung eines […]

  • Die Kommunikation der Populisten

    Hörsaal A [Mel] Universitätsplatz 9, Halle

    In der Politik spielt die politische Kommunikation eine zentrale - und immer wichtiger werdende - Rolle. Politik wird von Bürgerinnen und Bürgern als medienvermittelt wahrgenommen. Diese Veranstaltung greift das zentrale Verhältnis von Politik und Medien auf und diskutiert wichtige Herausforderungen. Im Zentrum wird dabei auch die Veränderung der politischen Kommunikation durch die Digitalisierung und neue […]

  • Kunst und Demokratie in Deutschland: Weichenstellungen und eine Idee nach 1945

    Hörsaal 2 [EA28] Emil-Abderhalden-Straße 28, Halle

    Die Vorlesung widmet sich in zwei zeitlich getrennt voneinander liegenden Schritten der Frage nach der Demokratie im Verhältnis zur Kunst. Der erste Teil beschreibt die grundsätzlichen Voraussetzungen und Weichenstellungen mit Blick auf die Kunstpolitik in den sich gründenden beiden deutschen Teilstaaten. Hier geht es um Verbände, Institutionen, Personen und deren widerstreitendes demokratisches Selbstverständnis im Zeitraum […]

  • Militant Democracy and the Paradox of Self-Defence

    Seminarraum 12, Raum R.2.40 [EA 26-27] Emil-Abderhalden-Straße 26-27, Halle

    Populism, democratic self-defence, exceptional measures—these concerns converge in debates about how far a democracy may go to protect itself. The issue has moved to the center of public attention in the recent past and in the present. In this session, we examine whether restrictions on political actors are ever warranted, and at what cost. We […]

  • Der Reinheitswahn der rechten Szene

    Raum 2.14 [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle

    Folgt man der im 20. und 21. Jahrhundert wieder aufgewärmten Idee von der „Unvermischtheit“ der Germanen (Spoiler: Es gibt keine Germanen!) weit genug zurück, landet man bei antiken griechischen und später römischen Ethnographen, die dieses Konstrukt geschaffen haben (nochmal Spoiler: Die hatten das alles andere als positiv gemeint!). Vor welchem Hintergrund und mit welcher Intention […]

  • Verteidigung der Demokratie aus empirischer Sicht: Analyse populistischer und extremistischer Einstellungen in Halle (Saale)

    Seminarraum 15 PC-Pool, Raum K.01 [EA 25] Emil-Abderhalden-Straße 25, Halle

    Im Vorfeld der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2026 befasst sich dieser Workshop mit der empirischen Analyse populistischer und extremistischer Einstellungen in der Stadtbevölkerung von Halle (Saale). Die Grundlage bildet eine Online-Umfrage unter Bürger:innen der Stadt aus dem Jahr 2024. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis über die Verbreitung und Ausprägung gesellschaftlicher Einstellungsmuster in Halle (Saale) zu […]

  • Social-Media-Workshop für Akteure der Zivilgesellschaft (Gast: Prof. Hanna Klimpe)

    Studentisch selbstverwalteter Raum (SSR) Adam-Kuckhoff-Straße 34a, Halle

    Social Media ist nicht Schuld am Rechtsruck, kann aber einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Vertrauen in demokratische Prozesse zu unterminieren oder antidemokratischen Tendenzen entgegenzuwirken. Ein Problem dabei ist, dass virale politische Debatten auf Social Media häufig globale Themen wie Feminismus, Rassismus oder Nachhaltigkeit behandeln, die, auch wenn sie in lokalen Kontexten von Bedeutung sind […]

  • (Deutsche) Kultur in rechten Diskursen

    Raum 2.14 [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle

    Aufbauend auf Grundlagen der Text- und Medienanalyse sowie der Kulturtheorie werden in dieser Sitzung Verwendungen des Begriffs „Kultur“ in rechten Diskursen untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei (wie im gesamten Seminar) auf der Kommunikation im digitalen Raum. Eine Veranstaltung des Seminars für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft. Dozent ist Dr. Jochen Matthies.

  • Angriff auf die Wissenschaft

    Hörsaal XXII [Audimax] Universitätsplatz 1, Halle

    Extrem rechte Populist*innen greifen immer wieder die Freiheit der Wissenschaft an. Auch in Sachsen-Anhalt werden Wissenschaftler*innen vermehrt angefeindet. Die politische Einflussnahme auf Inhalte und Strukturen wächst. Wo liegen die konkreten Gefahren für eine unabhängige Wissenschaft? Wie äußert sich der Druck auf Wissenschaftler*innen? Und welche Strategien gibt es, um freie und kritische Forschung zu verteidigen? Panel […]

  • Technik, Macht und Geld: Das Denken von Peter Thiel

    Seminarraum 12, Raum R.2.40 [EA 26-27] Emil-Abderhalden-Straße 26-27, Halle

    Kenne deine Gegner: Wir lesen Peter Thiels programmatische Schriften „The Education of a Libertarian“ und „The Straussian Moment“ und analysieren, wie seine Ideen zur Aushöhlung demokratischer Werte beitragen – und was das über den politischen Zeitgeist des Silicon Valley verrät. Dozent ist Dr. André Kahl.

  • Labor Klima Wasser (LKW): Umweltschutz ja, Klimaschutz nein?

    Besprechungsraum Politikwissenschaft, Raum 2.44 [EA 27/28] Emil-Abderhalden-Straße 27-28, Halle

    Das Labor Klima Wasser (LKW) ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, der seit mehreren Jahren Fragen und Auswirkungen des Klima- und Strukturwandels, ökologischer Nachhaltigkeit und anverwandter Themen interdisziplinär und intergenerationell diskutiert. In der Woche der Verteidigung der Demokratie wollen wir gemeinsam die rechtspopulistische Trennung von Umweltschutz (=gut!) und Klimaschutz (=überflüssig!) diskutieren. Wir führen in das Thema ein […]

  • Workshop „Framing in rechten Diskursen“

    Sprachwissenschaft ist sicherlich nicht jedermanns Sache, doch bietet die Kognitive Linguistik nicht nur einen theoretischen Zugang, sondern auch das Handwerkszeug zur Analyse, was mit bewusst gewählten (nicht nur provozierenden) Wörtern in der rechten Szene angerichtet werden kann und wird. Jenseits der an der Universität üblichen 90-Minuten-Slots wollen wir uns einen Nachmittag mit der Erzeugung und […]

  • „Mitte-Rechts und die Wehrhafte Demokratie“, Kurzvortrag mit anschließender Diskussion mit Prof. Dr. Thomas Biebricher (Uni Frankfurt)

    Seminarraum 7 [EA 26] Emil-Abderhalden-Straße 26, Halle

    Hält die rechte Mitte? Dieser Frage widmet sich Prof. Dr. Thomas Biebricher (Goethe-Universität Frankfurt) in seiner Beschäftigung mit der Krise der europäischen konservativen Parteien. Die deutsche Diskussion um die Brandmauer ist in anderen Ländern schon obsolet, da die extreme Rechte bereits (mit)regiert. Viele halten auch in Deutschland zumindest auf Länderebene eine Zusammenarbeit zwischen der CDU […]