• Schwachstellen suchen und finden. Szenarioanalysen als Beitrag zu demokratischer Resilienz (Gast: Friedrich Zillessen)

    Seminarraum 16, Raum E.11 [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle

    Worauf müssen wir uns einstellen, wenn autoritär-populistische Akteure eine Mehrheit oder eine Sperrminorität in einem Landesparlament erhalten? Im Thüringen-Projekt untersuchte das Team des Verfassungsblogs 2023 und 2024 mithilfe von Szenarien, wie demokratische und rechtsstaatliche Regelsysteme von innen ausgehöhlt werden könnten. Friedrich Zillessen hat das Thüringen-Projekt mitinitiiert und leitet inzwischen das Judicial Resilience Project des Verfassungsblogs, […]

  • Die Kommunikation der Populisten

    Hörsaal A [Mel] Universitätsplatz 9, Halle

    In der Politik spielt die politische Kommunikation eine zentrale - und immer wichtiger werdende - Rolle. Politik wird von Bürgerinnen und Bürgern als medienvermittelt wahrgenommen. Diese Veranstaltung greift das zentrale Verhältnis von Politik und Medien auf und diskutiert wichtige Herausforderungen. Im Zentrum wird dabei auch die Veränderung der politischen Kommunikation durch die Digitalisierung und neue […]

  • Labor Klima Wasser (LKW): Umweltschutz ja, Klimaschutz nein?

    Besprechungsraum Politikwissenschaft, Raum 2.44 [EA 27/28] Emil-Abderhalden-Straße 27-28, Halle

    Das Labor Klima Wasser (LKW) ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, der seit mehreren Jahren Fragen und Auswirkungen des Klima- und Strukturwandels, ökologischer Nachhaltigkeit und anverwandter Themen interdisziplinär und intergenerationell diskutiert. In der Woche der Verteidigung der Demokratie wollen wir gemeinsam die rechtspopulistische Trennung von Umweltschutz (=gut!) und Klimaschutz (=überflüssig!) diskutieren. Wir führen in das Thema ein […]