• Johannes Stüttgen und Michael von der Lohe (Omnibus für Direkte Demokratie) im Dialog

    Hörsaal 2 [EA28] Emil-Abderhalden-Straße 28, Halle

    Der Omnibus für Direkte Demokratie, einst von Joseph Beuys als "soziale Plastik" initiiert und unter anderem auf der documenta 8 präsentiert, fährt bis heute durch Deutschland. Die damit verknüpfte Bürgerinitiative fördert den Dialog über mehr Demokratie auf allen Regierungsebenen und sucht nach Wegen, Bürger*innen besser einzubeziehen und Demokratieverdrossenheit zu begegnen. Johannes Stüttgen und Michael von […]

  • Vorlesung: Verfassungsgerichtsbarkeit im Kontext der wehrhaften Demokratie (Gast: Prof. Alexander Thiele)

    Hörsaal IV [LuWu2]

    Kurzbeschreibung: Die öffentliche Debatte rund um Parteienverbot, Wahlausschluss und den allgemeinen Umgang mit extrem rechten Parteien hat das Konzept der „wehrhaften Demokratie“ wieder in den Mittelpunkt gerückt. Doch welche Instrumente stehen dem Staat tatsächlich zur Verfügung, um die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu schützen, und welche Rolle spielt dabei das Bundesverfassungsgericht als dessen oberster Hüter? Alexander Thiele, […]

  • Vorlesung: Politisches Handeln im Zeitalter multipler Krisen

    Hörsaal 1 [Adam Kuckhoff]

    Kurzbeschreibung: Die Gegenwart ist von vielen Krisen geprägt - der Klimakrise, dem Schwinden demokratischer Grundüberzeugungen, geopolitischen Spannungen, ökonomisch läuft es nicht rund und auch die Auswirkungen der Corona-Krise wirken noch nach. Politikwissenschaftlich wird dies als "Polykrise" bezeichnet und damit ist gemeint, dass wirschaftliche, soziale, ökologische und polische Krisen mehr sind als eine Summe von Einzelkrisen, […]

  • Politikdidaktische Strategien gegen Rechtsextremismus

    Hörsaal IV [LuWu2]

    Angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen steht die politische Bildung vor der dringenden Aufgabe, demokratiefeindlichen Tendenzen entgegenzuwirken. Rechtsextreme Haltungen und Narrative fordern Schulen und Lehrkräfte in besonderem Maße heraus. Diese Vorlesung widmet sich der zentralen Frage: Welche wirksamen Instrumente bietet die Politikdidaktik, um Rechtsextremismus präventiv und intervenierend zu begegnen? Dozent ist Prof. Dr. Andreas Petrik.

  • Wie Skandinavien Polen inspirierte – Debatten um das Wahlrecht im Übergang zur Demokratie (1914–1921)

    Hörsaal XVIII [Mel] Universitätsplatz 9, Halle

    Nach 1918 entstanden in Ostmitteleuropa zahlreiche neue Demokratien. Der Vortrag Wie Skandinavien Polen inspirierte untersucht für Polen, wie dieser Demokratisierungsschub durch die Ideen und Konzepte polnischer Aktivist:innen vorbereitete wurde. Im Zentrum steht die Frage, wie das Bild vom Norden jenseits von Gletschern und Fjorden die Diskurse beeinflusste. Die polnischen Politiker:innen griffen insbesondere auf den Norden […]

  • Kunst und Demokratie in Deutschland: Weichenstellungen und eine Idee nach 1945

    Hörsaal 2 [EA28] Emil-Abderhalden-Straße 28, Halle

    Die Vorlesung widmet sich in zwei zeitlich getrennt voneinander liegenden Schritten der Frage nach der Demokratie im Verhältnis zur Kunst. Der erste Teil beschreibt die grundsätzlichen Voraussetzungen und Weichenstellungen mit Blick auf die Kunstpolitik in den sich gründenden beiden deutschen Teilstaaten. Hier geht es um Verbände, Institutionen, Personen und deren widerstreitendes demokratisches Selbstverständnis im Zeitraum […]