• Omnibus für Direkte Demokratie: Nomadische Bürgerinitiative und Kunstwerk

    Steintor Campus Emil-Abderhalden-Straße 25, Halle

    Der Omnibus, einst von Joseph Beuys als "soziale Plastik" initiiert und unter anderem auf der documenta 8 präsentiert, fährt bis heute durch Deutschland. Die damit verknüpfte Bürgerinitiative fördert den Dialog über mehr Demokratie auf allen Regierungsebenen und sucht nach Wegen, Bürger*innen besser einzubeziehen und Demokratieverdrossenheit zu begegnen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diese mobile Kunst- […]

  • Verteidigung der Demokratie aus empirischer Sicht: Analyse populistischer und extremistischer Einstellungen in Sachsen-Anhalt

    Seminarraum 15 PC-Pool, Raum K.01 [EA 25] Emil-Abderhalden-Straße 25, Halle

    Im Vorfeld der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2026 befasst sich dieser Workshop mit der empirischen Analyse populistischer und extremistischer Einstellungen in der Bevölkerung des Landes. Ziel ist es, auf Basis der Daten des Sachsen-Anhalt-Monitors 2023 ein differenziertes Verständnis über die Verbreitung und Ausprägung gesellschaftlicher Einstellungsmuster im Land zu gewinnen. Im ersten Teil der Veranstaltung werden geeignete […]

  • Hoffnung Ost – eine Veranstaltung des Instituts für Politikwissenschaft mit Gastbeitrag des Zukunftszentrums

    Hörsaal 2 [EA28] Emil-Abderhalden-Straße 28, Halle

    Debatten über „den Osten“ heben oft herausfordernde Aspekte hervor – schmerzhafte Wendeerfahrungen, ökonomische Schwierigkeiten oder eine geringe Demokratiezufriedenheit. „Hoffnung Ost“ stellt diese Herausforderungen nicht in Frage, legt den Fokus jedoch auf hoffnungsvolle Entwicklungen und positive Zukunftsperspektiven, die ebenfalls erzählenswert sind. Die Veranstaltung unternimmt den Versuch, politische Hoffnung besser zu verstehen. Exemplarisch wird die Entstehung eines […]

  • Verteidigung der Demokratie aus empirischer Sicht: Analyse populistischer und extremistischer Einstellungen in Halle (Saale)

    Seminarraum 15 PC-Pool, Raum K.01 [EA 25] Emil-Abderhalden-Straße 25, Halle

    Im Vorfeld der Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 2026 befasst sich dieser Workshop mit der empirischen Analyse populistischer und extremistischer Einstellungen in der Stadtbevölkerung von Halle (Saale). Die Grundlage bildet eine Online-Umfrage unter Bürger:innen der Stadt aus dem Jahr 2024. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis über die Verbreitung und Ausprägung gesellschaftlicher Einstellungsmuster in Halle (Saale) zu […]

  • Social-Media-Workshop für Akteure der Zivilgesellschaft (Gast: Prof. Hanna Klimpe)

    Studentisch selbstverwalteter Raum (SSR) Adam-Kuckhoff-Straße 34a, Halle

    Social Media ist nicht Schuld am Rechtsruck, kann aber einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Vertrauen in demokratische Prozesse zu unterminieren oder antidemokratischen Tendenzen entgegenzuwirken. Ein Problem dabei ist, dass virale politische Debatten auf Social Media häufig globale Themen wie Feminismus, Rassismus oder Nachhaltigkeit behandeln, die, auch wenn sie in lokalen Kontexten von Bedeutung sind […]

  • Workshop „Framing in rechten Diskursen“

    Sprachwissenschaft ist sicherlich nicht jedermanns Sache, doch bietet die Kognitive Linguistik nicht nur einen theoretischen Zugang, sondern auch das Handwerkszeug zur Analyse, was mit bewusst gewählten (nicht nur provozierenden) Wörtern in der rechten Szene angerichtet werden kann und wird. Jenseits der an der Universität üblichen 90-Minuten-Slots wollen wir uns einen Nachmittag mit der Erzeugung und […]