• „Was wäre, wenn…?“ – Sachsen-Anhalt vor der Wahl 2026

    Hörsaal 1 [Adam Kuckhoff]

    Die Landtagswahl 2026 in Sachsen-Anhalt rückt näher. Aktuelle Umfragen prognostizieren einen möglichen Wahlsieg für die AfD. Eine Regierungsbeteiligung ist nicht ausgeschlossen. Was würde dieses Ergebnis einer extrem rechten Partei konkret […]

  • Was ist wehrhafte Demokratie?

    Hörsaal XV [Mel]

    Spätestens seit der Debatte um ein mögliches AfD-Parteiverbotsverfahren ist der Begriff der wehrhaften Demokratie wieder in aller Munde. Doch was genau bedeutet er? Woher stammt die Idee, und welche Mittel […]

  • Konsequenzen für das Mediensystem (Gast: Ann-Katrin Müller)

    Hallescher Saal Universitätsring 5, Halle

    Die parlamentarische Bühne wird von rechtspopulistischen und rechtsextremen Akteuren gezielt genutzt, um Qualitätsmedien anzugreifen und gleichzeitig die eigene Agenda zu verbreiten. Wie sollen Journalistinnen und Journalisten darüber berichten? Welche Verantwortung […]

  • Vorlesung: Politisches Handeln im Zeitalter multipler Krisen

    Hörsaal 1 [Adam Kuckhoff]

    Kurzbeschreibung: Die Gegenwart ist von vielen Krisen geprägt - der Klimakrise, dem Schwinden demokratischer Grundüberzeugungen, geopolitischen Spannungen, ökonomisch läuft es nicht rund und auch die Auswirkungen der Corona-Krise wirken noch […]

  • Runen – von Rechten verehrt, von Linken verteufelt oder doch nur ganz banal?

    Raum 2.14 [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle

    In der Sitzung werden wir uns aus wissenschaftlicher Perspektive mit der Frage der Entstehung der Runen, ihrer Verbreitung, Variationen, Verwendung (als Alphabetzeichen und Begriffsrunen) sowie der Rezeption (Eigen- und Fremdbeschreibungen) […]

  • Auswirkung rechtspopulistischer Parteien in Parlamenten (Gast: Madeleine Henfling)

    Seminrraum 17, Raum E.12 [LuWu 2] Ludwig-Wucherer-Straße 2, Halle

    Was passiert, wenn rechtspopulistische Parteien in Parlamente einziehen und sich dort etablieren? Welche konkreten Auswirkungen hat dies auf die Gesetzgebung, die Debattenkultur und die Stabilität demokratischer Prozesse? Diesen Fragen widmet […]

  • Politikdidaktische Strategien gegen Rechtsextremismus

    Hörsaal IV [LuWu2]

    Angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen steht die politische Bildung vor der dringenden Aufgabe, demokratiefeindlichen Tendenzen entgegenzuwirken. Rechtsextreme Haltungen und Narrative fordern Schulen und Lehrkräfte in besonderem Maße heraus. Diese Vorlesung widmet […]

  • Ein Volk ist, was eine Sprache spricht?

    Raum 2.14 [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle

    Während die Etymologien der Wörter für „Volk“ nichts mit „Sprache“ zu tun haben (wohl aber vereinzelt Eigen- und Fremdbezeichnungen für Volksgruppen), hat sich in Europa seit der französischen Revolution die […]

  • Die Kommunikation der Populisten

    Hörsaal A [Mel] Universitätsplatz 9, Halle

    In der Politik spielt die politische Kommunikation eine zentrale - und immer wichtiger werdende - Rolle. Politik wird von Bürgerinnen und Bürgern als medienvermittelt wahrgenommen. Diese Veranstaltung greift das zentrale […]

  • Militant Democracy and the Paradox of Self-Defence

    Seminarraum 12, Raum R.2.40 [EA 26-27] Emil-Abderhalden-Straße 26-27, Halle

    Populism, democratic self-defence, exceptional measures—these concerns converge in debates about how far a democracy may go to protect itself. The issue has moved to the center of public attention in […]

  • Der Reinheitswahn der rechten Szene

    Raum 2.14 [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle

    Folgt man der im 20. und 21. Jahrhundert wieder aufgewärmten Idee von der „Unvermischtheit“ der Germanen (Spoiler: Es gibt keine Germanen!) weit genug zurück, landet man bei antiken griechischen und […]

  • (Deutsche) Kultur in rechten Diskursen

    Raum 2.14 [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle

    Aufbauend auf Grundlagen der Text- und Medienanalyse sowie der Kulturtheorie werden in dieser Sitzung Verwendungen des Begriffs „Kultur“ in rechten Diskursen untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei (wie im gesamten Seminar) […]

  • Angriff auf die Wissenschaft

    Hörsaal XXII [Audimax] Universitätsplatz 1, Halle

    Extrem rechte Populist*innen greifen immer wieder die Freiheit der Wissenschaft an. Auch in Sachsen-Anhalt werden Wissenschaftler*innen vermehrt angefeindet. Die politische Einflussnahme auf Inhalte und Strukturen wächst. Wo liegen die konkreten […]

  • Technik, Macht und Geld: Das Denken von Peter Thiel

    Seminarraum 12, Raum R.2.40 [EA 26-27] Emil-Abderhalden-Straße 26-27, Halle

    Kenne deine Gegner: Wir lesen Peter Thiels programmatische Schriften „The Education of a Libertarian“ und „The Straussian Moment“ und analysieren, wie seine Ideen zur Aushöhlung demokratischer Werte beitragen – und […]

  • Labor Klima Wasser (LKW): Umweltschutz ja, Klimaschutz nein?

    Besprechungsraum Politikwissenschaft, Raum 2.44 [EA 27/28] Emil-Abderhalden-Straße 27-28, Halle

    Das Labor Klima Wasser (LKW) ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, der seit mehreren Jahren Fragen und Auswirkungen des Klima- und Strukturwandels, ökologischer Nachhaltigkeit und anverwandter Themen interdisziplinär und intergenerationell diskutiert. In […]

  • Workshop „Framing in rechten Diskursen“

    Sprachwissenschaft ist sicherlich nicht jedermanns Sache, doch bietet die Kognitive Linguistik nicht nur einen theoretischen Zugang, sondern auch das Handwerkszeug zur Analyse, was mit bewusst gewählten (nicht nur provozierenden) Wörtern […]