• Kunst und Demokratie in Deutschland: Weichenstellungen und eine Idee nach 1945

    Die Vorlesung widmet sich in zwei zeitlich getrennt voneinander liegenden Schritten der Frage nach der Demokratie im Verhältnis zur Kunst. Der erste Teil beschreibt die grundsätzlichen Voraussetzungen und Weichenstellungen mit Blick auf die Kunstpolitik in den sich gründenden beiden deutschen Teilstaaten. Hier geht es um Verbände, Institutionen, Personen und deren widerstreitendes demokratisches Selbstverständnis im Zeitraum […]

  • „Was wäre, wenn…?“ – Sachsen-Anhalt vor der Wahl 2026

    Hörsaal 1 [Adam Kuckhoff] Adam-Kuckhoff-Str. 35, Halle

    Die Landtagswahl 2026 in Sachsen-Anhalt rückt näher. Aktuelle Umfragen prognostizieren einen möglichen Wahlsieg für die AfD. Eine Regierungsbeteiligung ist nicht ausgeschlossen. Was würde dieses Ergebnis einer extrem rechten Partei konkret für Halle, Sachsen-Anhalt und Deutschland bedeuten? Die Professor*innen des Instituts für Politikwissenschaft werden das Szenario in einer Podiumsdiskussion beleuchten. Panel: Prof. Dr. Petra Dobner Prof. […]

  • Impulsvortrag: Demokratiemüdigkeit überwinden – Impulse aus der Kunst heraus (Gast: Johannes Stüttgen)

    Hörsaal V [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Straße 2, Halle

    Johannes Stüttgen ist Künstler und war Assistent von Joseph Beuys. In einem Impulsvortrag wird er den Omnibus für direkte Demokratie sowie Ideen zur Überwindung von Demokratiemüdigkeit aus der Kunst heraus präsentieren. Anschließend gibt es die Möglichkeit für eine Gesprächsrunde mit dem Publikum. Eine Veranstaltung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas.

  • Omnibus für Direkte Demokratie: Nomadische Bürgerinitiative und Kunstwerk

    Steintor Campus Emil-Abderhalden-Straße 25, Halle

    Der Omnibus, einst von Joseph Beuys als "soziale Plastik" initiiert und unter anderem auf der documenta 8 präsentiert, fährt bis heute durch Deutschland. Die damit verknüpfte Bürgerinitiative fördert den Dialog über mehr Demokratie auf allen Regierungsebenen und sucht nach Wegen, Bürger*innen besser einzubeziehen und Demokratieverdrossenheit zu begegnen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diese mobile Kunst- […]

  • Die extreme Rechte im Anthropozän – Zwischen Klimawandelleugnung und völkischer Ökologie

    Seminarraum 22A [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Straße 2, Halle

    Während die wissenschaftliche Debatte über die Ursachen und Folgen des Klimawandels weitgehend konsensual verläuft, stellen Akteur:innen und Parteien der extremen Rechten eine zunehmend laute Gegenstimme dar. Zwischen pauschaler Klimawandelleugnung auf der einen und völkisch-nationalistischen Vorstellungen von Umwelt- und Naturschutz auf der anderen Seite entsteht eine gefährliche ideologische Gemengelage: „Die Beziehung von AfD-Anhängern zum Umwelt- und […]

  • Was ist wehrhafte Demokratie?

    Hörsaal XV [Mel]

    Spätestens seit der Debatte um ein mögliches AfD-Parteiverbotsverfahren ist der Begriff der wehrhaften Demokratie wieder in aller Munde. Doch was genau bedeutet er? Woher stammt die Idee, und welche Mittel stehen Demokratien zur Selbstverteidigung zur Verfügung? Ist das Konzept demokratietheoretisch überzeugend – oder gefährdet es im Gegenteil die Prinzipien, die es schützen soll? In einer […]

  • Johannes Stüttgen und Michael von der Lohe (Omnibus für Direkte Demokratie) im Dialog

    Hörsaal 2 [EA28] Emil-Abderhalden-Straße 28, Halle

    Der Omnibus für Direkte Demokratie, einst von Joseph Beuys als "soziale Plastik" initiiert und unter anderem auf der documenta 8 präsentiert, fährt bis heute durch Deutschland. Die damit verknüpfte Bürgerinitiative fördert den Dialog über mehr Demokratie auf allen Regierungsebenen und sucht nach Wegen, Bürger*innen besser einzubeziehen und Demokratieverdrossenheit zu begegnen. Johannes Stüttgen und Michael von […]

  • Vorlesung: Verfassungsgerichtsbarkeit im Kontext der wehrhaften Demokratie (Gast: Prof. Alexander Thiele)

    Hörsaal IV [LuWu2]

    Kurzbeschreibung: Die öffentliche Debatte rund um Parteienverbot, Wahlausschluss und den allgemeinen Umgang mit extrem rechten Parteien hat das Konzept der „wehrhaften Demokratie“ wieder in den Mittelpunkt gerückt. Doch welche Instrumente stehen dem Staat tatsächlich zur Verfügung, um die freiheitlich-demokratische Grundordnung zu schützen, und welche Rolle spielt dabei das Bundesverfassungsgericht als dessen oberster Hüter? Alexander Thiele, […]

  • Schwachstellen suchen und finden. Szenarioanalysen als Beitrag zu demokratischer Resilienz (Gast: Friedrich Zillessen)

    Seminarraum 16, Raum E.11 [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle

    Worauf müssen wir uns einstellen, wenn autoritär-populistische Akteure eine Mehrheit oder eine Sperrminorität in einem Landesparlament erhalten? Im Thüringen-Projekt untersuchte das Team des Verfassungsblogs 2023 und 2024 mithilfe von Szenarien, wie demokratische und rechtsstaatliche Regelsysteme von innen ausgehöhlt werden könnten. Friedrich Zillessen hat das Thüringen-Projekt mitinitiiert und leitet inzwischen das Judicial Resilience Project des Verfassungsblogs, […]