Die Landtagswahl 2026 in Sachsen-Anhalt rückt näher. Aktuelle Umfragen prognostizieren einen möglichen Wahlsieg für die AfD. Eine Regierungsbeteiligung ist nicht ausgeschlossen. Was würde dieses Ergebnis einer extrem rechten Partei konkret für Halle, Sachsen-Anhalt und Deutschland bedeuten? Die Professor*innen des Instituts für Politikwissenschaft werden das Szenario in einer Podiumsdiskussion beleuchten. Panel: Prof. Dr. Petra Dobner Prof. […]
Johannes Stüttgen ist Künstler und war Assistent von Joseph Beuys. In einem Impulsvortrag wird er den Omnibus für direkte Demokratie sowie Ideen zur Überwindung von Demokratiemüdigkeit aus der Kunst heraus präsentieren. Anschließend gibt es die Möglichkeit für eine Gesprächsrunde mit dem Publikum. Eine Veranstaltung des Instituts für Kunstgeschichte und Archäologien Europas.
Der Omnibus, einst von Joseph Beuys als "soziale Plastik" initiiert und unter anderem auf der documenta 8 präsentiert, fährt bis heute durch Deutschland. Die damit verknüpfte Bürgerinitiative fördert den Dialog über mehr Demokratie auf allen Regierungsebenen und sucht nach Wegen, Bürger*innen besser einzubeziehen und Demokratieverdrossenheit zu begegnen. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, diese mobile Kunst- […]
Während die wissenschaftliche Debatte über die Ursachen und Folgen des Klimawandels weitgehend konsensual verläuft, stellen Akteur:innen und Parteien der extremen Rechten eine zunehmend laute Gegenstimme dar. Zwischen pauschaler Klimawandelleugnung auf der einen und völkisch-nationalistischen Vorstellungen von Umwelt- und Naturschutz auf der anderen Seite entsteht eine gefährliche ideologische Gemengelage: „Die Beziehung von AfD-Anhängern zum Umwelt- und […]
Die parlamentarische Bühne wird von rechtspopulistischen und rechtsextremen Akteuren gezielt genutzt, um Qualitätsmedien anzugreifen und gleichzeitig die eigene Agenda zu verbreiten. Wie sollen Journalistinnen und Journalisten darüber berichten? Welche Verantwortung haben die Redaktionen und Medienkonzerne? Wo verläuft die Grenze zwischen (kritischer) Berichterstattung und der ungewollten Verstärkung extrem rechter Positionen? Ann-Katrin Müller, Journalistin beim Spiegel und […]
1937 veröffentlichte der in die USA emigrierte Rechts- und Politikwissenschaftler Karl Loewenstein im American Political Science Review seinen einflussreichen zweiteiligen Aufsatz „Militant Democracy and Fundamental Rights“. Bis heute gilt dieser Text als zentrale Referenz für das Konzept der wehrhaften Demokratie. In diesem Lektürekurs wollen wir uns gemeinsam insbesondere mit dem zweiten Teil von Loewensteins Aufsatz […]
Kurzbeschreibung: Die Gegenwart ist von vielen Krisen geprägt - der Klimakrise, dem Schwinden demokratischer Grundüberzeugungen, geopolitischen Spannungen, ökonomisch läuft es nicht rund und auch die Auswirkungen der Corona-Krise wirken noch nach. Politikwissenschaftlich wird dies als "Polykrise" bezeichnet und damit ist gemeint, dass wirschaftliche, soziale, ökologische und polische Krisen mehr sind als eine Summe von Einzelkrisen, […]
In der Politik spielt die politische Kommunikation eine zentrale - und immer wichtiger werdende - Rolle. Politik wird von Bürgerinnen und Bürgern als medienvermittelt wahrgenommen. Diese Veranstaltung greift das zentrale Verhältnis von Politik und Medien auf und diskutiert wichtige Herausforderungen. Im Zentrum wird dabei auch die Veränderung der politischen Kommunikation durch die Digitalisierung und neue […]
Die Vorlesung widmet sich in zwei zeitlich getrennt voneinander liegenden Schritten der Frage nach der Demokratie im Verhältnis zur Kunst. Der erste Teil beschreibt die grundsätzlichen Voraussetzungen und Weichenstellungen mit Blick auf die Kunstpolitik in den sich gründenden beiden deutschen Teilstaaten. Hier geht es um Verbände, Institutionen, Personen und deren widerstreitendes demokratisches Selbstverständnis im Zeitraum […]
Populism, democratic self-defence, exceptional measures—these concerns converge in debates about how far a democracy may go to protect itself. The issue has moved to the center of public attention in the recent past and in the present. In this session, we examine whether restrictions on political actors are ever warranted, and at what cost. We […]
Kenne deine Gegner: Wir lesen Peter Thiels programmatische Schriften „The Education of a Libertarian“ und „The Straussian Moment“ und analysieren, wie seine Ideen zur Aushöhlung demokratischer Werte beitragen – und was das über den politischen Zeitgeist des Silicon Valley verrät. Dozent ist Dr. André Kahl.
Das Labor Klima Wasser (LKW) ist ein interdisziplinärer Forschungsverbund, der seit mehreren Jahren Fragen und Auswirkungen des Klima- und Strukturwandels, ökologischer Nachhaltigkeit und anverwandter Themen interdisziplinär und intergenerationell diskutiert. In der Woche der Verteidigung der Demokratie wollen wir gemeinsam die rechtspopulistische Trennung von Umweltschutz (=gut!) und Klimaschutz (=überflüssig!) diskutieren. Wir führen in das Thema ein […]
Sprachwissenschaft ist sicherlich nicht jedermanns Sache, doch bietet die Kognitive Linguistik nicht nur einen theoretischen Zugang, sondern auch das Handwerkszeug zur Analyse, was mit bewusst gewählten (nicht nur provozierenden) Wörtern in der rechten Szene angerichtet werden kann und wird. Jenseits der an der Universität üblichen 90-Minuten-Slots wollen wir uns einen Nachmittag mit der Erzeugung und […]
Was tun, wenn demokratische Grundwerte in Frage gestellt werden? Diese Veranstaltung verbindet theoretische Grundlagen zur liberalen Demokratie mit praktischen Argumentationsstrategien. Ziel ist es, sprachfähig zu werden, um populistischen und rechten Parolen im Alltag selbstbewusst und überzeugend entgegenzuwirken. Dozent ist Dr. André Kahl.
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Einwillligung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Präferenzen
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.