• Runen – von Rechten verehrt, von Linken verteufelt oder doch nur ganz banal?

    Raum 2.14 [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle

    In der Sitzung werden wir uns aus wissenschaftlicher Perspektive mit der Frage der Entstehung der Runen, ihrer Verbreitung, Variationen, Verwendung (als Alphabetzeichen und Begriffsrunen) sowie der Rezeption (Eigen- und Fremdbeschreibungen) beschäftigen. Vor allem werden wir aber historische Runeninschriften in typischen Verwendungskontexten gemeinsam lesen, d.h. uns damit befassen, was es mit diesen - in unterschiedlichen Epochen […]

  • Ein Volk ist, was eine Sprache spricht?

    Raum 2.14 [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle

    Während die Etymologien der Wörter für „Volk“ nichts mit „Sprache“ zu tun haben (wohl aber vereinzelt Eigen- und Fremdbezeichnungen für Volksgruppen), hat sich in Europa seit der französischen Revolution die später von Herder postulierte (und missverstandene) Sprache-Volk-Gleichung scheinbar durchgesetzt bzw. wird von rechten Gruppen genutzt. Historisch und außerhalb Europas war und ist Einsprachigkeit jedoch die […]

  • Der Reinheitswahn der rechten Szene

    Raum 2.14 [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle

    Folgt man der im 20. und 21. Jahrhundert wieder aufgewärmten Idee von der „Unvermischtheit“ der Germanen (Spoiler: Es gibt keine Germanen!) weit genug zurück, landet man bei antiken griechischen und später römischen Ethnographen, die dieses Konstrukt geschaffen haben (nochmal Spoiler: Die hatten das alles andere als positiv gemeint!). Vor welchem Hintergrund und mit welcher Intention […]

  • (Deutsche) Kultur in rechten Diskursen

    Raum 2.14 [LuWu2] Ludwig-Wucherer-Str. 2, Halle

    Aufbauend auf Grundlagen der Text- und Medienanalyse sowie der Kulturtheorie werden in dieser Sitzung Verwendungen des Begriffs „Kultur“ in rechten Diskursen untersucht. Der Schwerpunkt liegt dabei (wie im gesamten Seminar) auf der Kommunikation im digitalen Raum. Eine Veranstaltung des Seminars für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft. Dozent ist Dr. Jochen Matthies.