• „Was wäre, wenn…?“ – Sachsen-Anhalt vor der Wahl 2026

    Hörsaal 1 [Adam Kuckhoff]

    Die Landtagswahl 2026 in Sachsen-Anhalt rückt näher. Aktuelle Umfragen prognostizieren einen möglichen Wahlsieg für die AfD. Eine Regierungsbeteiligung ist nicht ausgeschlossen. Was würde dieses Ergebnis einer extrem rechten Partei konkret für Halle, Sachsen-Anhalt und Deutschland bedeuten? Die Professor*innen des Instituts für Politikwissenschaft werden das Szenario in einer Podiumsdiskussion beleuchten. Panel: Prof. Dr. Petra Dobner Prof. […]

  • Hoffnung Ost – eine Veranstaltung des Instituts für Politikwissenschaft mit Gastbeitrag des Zukunftszentrums

    Hörsaal 2 [EA28] Emil-Abderhalden-Straße 28, Halle

    Debatten über „den Osten“ heben oft herausfordernde Aspekte hervor – schmerzhafte Wendeerfahrungen, ökonomische Schwierigkeiten oder eine geringe Demokratiezufriedenheit. „Hoffnung Ost“ stellt diese Herausforderungen nicht in Frage, legt den Fokus jedoch auf hoffnungsvolle Entwicklungen und positive Zukunftsperspektiven, die ebenfalls erzählenswert sind. Die Veranstaltung unternimmt den Versuch, politische Hoffnung besser zu verstehen. Exemplarisch wird die Entstehung eines […]

  • Angriff auf die Wissenschaft

    Hörsaal XXII [Audimax] Universitätsplatz 1, Halle

    Extrem rechte Populist*innen greifen immer wieder die Freiheit der Wissenschaft an. Auch in Sachsen-Anhalt werden Wissenschaftler*innen vermehrt angefeindet. Die politische Einflussnahme auf Inhalte und Strukturen wächst. Wo liegen die konkreten Gefahren für eine unabhängige Wissenschaft? Wie äußert sich der Druck auf Wissenschaftler*innen? Und welche Strategien gibt es, um freie und kritische Forschung zu verteidigen? Panel […]